Evidenz zur außerklinischen NIV-Therapie bei COPD
Lesen Sie hier, welche aktuellen Erkenntnisse es in der klinischen Forschung gibt und was sie für die therapeutische Entscheidungsfindung und Patientenauswahl bedeuten.
Was ist laut vorliegender Evidenz der Nutzen der außerklinischen nicht-invasiven Beatmung bei COPD?
Die HOT-HMV-Studie
Die HOT-HMV-Studie1 ergab eine 51 %ige Reduktion des Rehospitalisierungs- und Sterberisikos bei hyperkapnischen COPD-Patienten, die eine außerklinische nicht-invasive Beatmung und Sauerstofftherapie anwendeten.
Kosteneffizienz der HOT-HMV-Therapie
Nach dem Ausgang der HOT-HMV-Studie1wurde in Großbritannien eine gesundheitsökonomische Analyse durchgeführt, um die Kosteneffizienz des HOT-HMV-Therapieschemas im Vergleich zu HOT allein bei COPD-Patienten mit persistierender Hyperkapnie nach einer lebensbedrohlichen Exazerbation zu beurteilen2
Diese Analyse ergab, dass die HOT-HMV-Behandlung kosteneffizienter ist.
Die Köhnlein-Studie

76 % Reduktion des Sterberisikos über ein Jahr mit NIV3
In dieser randomisierten, kontrollierten Studie zeigte sich eine signifikante Verbesserung des Überlebens bei stabilen hyperkapnischen COPD-Patienten, die effektiv mit NIV behandelt wurden.

Steigerung der Lebensqualität3
Anhand des St. George’s Respiratory Questionnaire wurde in der Studie bei den mit NIV behandelten Patienten auch eine signifikant höhere Lebensqualität ermittelt.
Wer und wann: Auswahl der Patienten für die außerklinische NIV-Therapie
Patienten in der Erholungsphase nach einer akuten respiratorischen Insuffizienz im Rahmen einer COPD-Exazerbation sollten zwei bis vier Wochen nach Abklingen der respiratorischen Azidose untersucht werden. Bei persistierender Hyperkapnie sollte eine außerklinische nicht-invasive Beatmung veranlasst werden.1
Stabile COPD-Patienten mit chronischer hyperkapnischer Ateminsuffizienz profitieren ebenfalls von der außerklinischen NIV-Therapie.3
Unterschiede zwischen den Ergebnissen der verschiedenen Studien lassen sich möglicherweise durch die unterschiedliche zeitliche Ausgestaltung der Einleitung der außerklinischen NIV-Therapie erklären.1,4
Patientenauswahl für die außerklinische NIV, basierend auf klinischen Studienergebnissen.1,3
GOLD-Leitlinie
Die Leitlinie der Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) besagt, dass die außerklinische NIV-Therapie bei ausgewählten kürzlich aus dem Krankenhaus entlassenen Patienten das Überleben ohne Rehospitalisierung verbessern kann, insbesondere bei Patienten mit ausgeprägter persistierender Hyperkapnie tagsüber (PaCO2 ≥52 mmHg’, Evidenzgrad = B).5
ERS-Leitlinie
Eine interdisziplinäre Task Force der ERS hat evidenzbasierte Empfehlungen vorgelegt, die sich bedingt für die Anwendung einer LTH-NIV zur Verbesserung der Outcomes durch Anwendung fester Druckeinstellungen und Senkung des CO2-Werts bei COPD-Patienten mit persistierender hyperkapnischer Ateminsuffizienz aussprechen.6
Best Practices für die außerklinische NIV-Therapie bei COPD-Patienten
Die Verbesserung der erhöhten arteriellen CO2-Werte sollte eines der Hauptziele der Home-NIV sein.7
Klinische Studienergebnisse belegen, dass höhere inspiratorische Drücke, die zur Senkung erhöhter CO2-Werte angewendet werden, zum Erfolg der außerklinischen NIV-Therapie beitragen1,3
Die sogenannte High-Intensity NIV-Therapie scheint keine negativen Auswirkungen auf Adhärenz, Schlafqualität oder Lebensqualität zu haben.8
Kontrolle der Patienten
Bei Patienten, die mit High-intensity NIV-Therapie behandelt wurden, ist ein sorgfältiges Monitorieren der Beatmungsdaten unerlässlich. Dies könnte durch telemedizinische Technologie erleichtert werden, die Beatmungsdaten, Asynchronität von Patient und Beatmungsgerät und andere relevante Parameter liefert.
Unterstützung unabhängiger klinischer Forschung durch ResMed
ResMed unterstützt und beteiligt sich aktiv an Forschungsinitiativen zur Behandlung von hyperkapnischen COPD-Patienten mit nicht-invasiver außerklinischer Beatmung (Home-NIV).
Referenzen:
* Belegt durch drei– und sechs-Monats-Daten zur Lebensqualität und Therapietreue
-
- Murphy P et al. Effect of Home Noninvasive Ventilation With Oxygen Therapy vs Oxygen Therapy Alone on Hospital Readmission or Death After an Acute COPD Exacerbation. A Randomized Clinical Trial, JAMA. Published online May 21, 2017. doi:10.1001/jama.2017.4451.
- Murphy PB et al. Cost-Effectiveness of Home Oxygen Therapy-Home Mechanical Ventilation (HOT-HMV) for the Treatment of Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) with Chronic Hypercapnic Respiratory Failure Following an Acute Exacerbation of COPD in the United Kingdom (UK). American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 2018;197:A2517.
- Köhnlein T, et al., Non-invasive positive pressure ventilation for the treatment of severe stable chronic obstructive pulmonary disease: a prospective, multicentre, randomised, controlled clinical trial. Lancet Respir Med 2014;2:698-705.
- Struik FM, et al. Nocturnal non-invasive ventilation in COPD patients with prolonged hypercapnia after ventilatory support for acute respiratory failure: a randomised, controlled, parallel-group study. Thorax 2014;69:826-34.
- Vogelmeier DF, et al. Global strategy for diagnosis, management, and prevention of COPD. Am J Respir Crit Care Med 2017;195:557-82.
- Ergan B, Oczkowski S, Rochwerg B, et al. European Respiratory Society Guideline on Long-term Home Non-Invasive Ventilation for Management of Chronic Obstructive Pulmonary Disease. Eur Respir J 2019; in press (https://doi.org/10.1183/13993003.01003-2019).
- Nocturnal non-invasive positive pressure ventilation for COPD. Windisch W et al. Expert Rev Respir Med. 2015 Jun; 9(3):295-308.
- Dreher M, et al. Noninvasive ventilation in COPD: impact of inspiratory pressure levels on sleep quality. Chest 2011;140:939-45.